16.04.2015 - 17.04.2015
Wir erkunden die schwedische Insel Öland von Norden bis nach Süden. Nach unserem Besuch bei Freunden im schönen Dänemark, wollen wir noch mehr von Skandinavien sehen und beiben einige Tage auf Öland. Eine schicke Ferienwohnung haben wir in Borgholm gefunden und starten unsere Tagestouren von dort.
16.04.2015


Ich am Strand auf Öland

Blick Richtung Westen auf die Insel des Blå Jungfrun National Parks

Auf unserem Weg Richtung Norden sehen wir die einzige erhaltene, vom Winde getriebene Schleifmühle in Schweden. Die Mühle wurde verwendet, um die im Bergbau gebrochenen und behauenen Kalksteine zu Fußböden zu verarbeiten. Bis 1850 wurde Windkraft als Antriebsvorrichtung zum Schleifen der Kalksteine genutzt.

Der öländische Kalkstein ist seit dem Mittelalter eine für Schweden wichtige Handelsware. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Bruch und die Verbreitung von Kalkstein ein wichtiger Nebenerwerb der Landwirtschaft in Nordöland. 1938 war das letzte Jahr, in dem hier Stein geschliffen wurde. Jeden Sommer lässt man die großen Flügel noch durch den Wind drehen, um zu zeigen, wie der Kalkstein damals in Öland geschliffen wurde.


Mit den Fahrrad erreichen wir den äußersten Norden von Öland.

Der Lange Erik ist der Leuchtturm an der Nordspitze Ölands. Er liegt auf der Halbinsel Stora grundet. Erst seit 1965 ist Stora grundet über eine Brücke mit Öland verbunden. Der Leuchtturm wurde 1845 aus Kalkstein erbaut und ist 32 Meter hoch. Am Leuchtturm waren drei Personen beschäftigt, die mit ihren Familien in den am Fuße des Turms gebauten Häusern lebten.

Am nördlichsten Strand Ölands


Blick zur anderen Halbinsel im Norden Ölands

Dennis in dem kleinen Örtchen am Fuße des Langen Eriks



![]()
Haubentaucher
Podiceps cristatus


Blick Richtung Norden

Nach einer kurzen Verschaufpause geht es weiter mit dem Fahrrad.
17.04.2015

Am nächsten Tag sind wir im Süden von Öland
und erkunden die Vogelstation Ottenby Fågelstation.


Weißwangengänse
Branta leucopsis

Die Hausgans Martin und Nils Holgerssons Schuhe

"Wenn ich doch nur schrumpfen könnte wie Nils Holgersson,
dann würde ich mit den Wildgänsen fliegen!"


Rotkehlchen
Erithacus rubecula

Vogelwarte Ottenby
Die Vogelwarte Ottenby wird seit 1946 von BirdLife Schweden betrieben. Auf der Beobachtungsfläche in Ottenby werden jährlich circa 20 000 Vögel mit Hilfe von Netzen und Tunnelfallen gefangen. Das Beringen der Vögel bietet eine einzigartige Gelegenheit Fragen zum Zugverhalten der Vögel zu beantworten. An der Vogelwarte Ottenby wurden schon zahlreiche Studien über verschiedene Aspekte des Vogelzugs durchgeführt, wie zum Beispiel Zugvögel als Wirt und Verbreiter von Geflügelpest und Krankheiten die von Zecken übertragen werden. Seit 1972 ist die Beringung von Vögeln standardisiert um Langzeittrends in Vogelpopulationen und plötzliche Rückgänge in Vogelzahlen beobachten zu können.

Der Långe Jan an der Südspitze Ölands ist mit einer Höhe von 41,6 Metern der größte Leuchtturm Skandinaviens.


Austernfischer
Haematopus ostralegus

Stockenten
Anas platyrhynchos



Graureiher
Ardea cinerea



Kiebitz
Vanellus vanellus


Auf der Erhebung befindet sich ein Gräberfeld aus der Eisenzeit. Die zwei aufgerichteten Steine werden die Kungsstenarna genannt und markieren eine Grabanlange. Die Gräberfelder Ölands sind Teil des gesetzlich geschützten Kulturerbes.



Star
Sturnus vulgaris


Die schwedische Ostseeinsel Öland gehört zur Provinz Kalmar. Seit 1972 ist die Insel durch die sechs Kilometer lange Ölandbrücke mit der Stadt Kalmar auf dem Festland verbunden. Nachdem wir Öland verlassen und wieder auf dem Festland sind, statten wir Kalmar noch einen kurzen Besuch ab.


Der Dom zu Kalmar wurde zwischen 1660 und 1699 erbaut.

Das Schloss Kalmar
____________________
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen